DSGVO-Compliance für Coaches: Der komplette Leitfaden
Alles was Coaches über DSGVO wissen müssen. Von der Datenschutzerklärung bis zur sicheren Datenverarbeitung - rechtssicher und praxisnah erklärt.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrifft jeden Coach, der personenbezogene Daten verarbeitet. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie rechtssicher arbeiten und gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Klienten stärken.
DSGVO-Grundlagen für Coaches
Was sind personenbezogene Daten?
Im Coaching-Kontext umfassen personenbezogene Daten:
- Namen und Kontaktdaten
- Geburtsdaten
- Berufliche Informationen
- Gesundheitsdaten (besonders sensibel!)
- Coaching-Notizen und Fortschritte
- Video-/Audioaufnahmen von Sessions
Die 6 Grundprinzipien der DSGVO
- Rechtmäßigkeit: Verarbeitung nur mit Rechtsgrundlage
- Zweckbindung: Daten nur für vereinbarte Zwecke nutzen
- Datenminimierung: Nur notwendige Daten erheben
- Richtigkeit: Daten aktuell halten
- Speicherbegrenzung: Rechtzeitig löschen
- Integrität: Sicherheit gewährleisten
Rechtsgrundlagen für Coaches
1. Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die häufigste Rechtsgrundlage im Coaching:
- Durchführung der Coaching-Sessions
- Terminverwaltung
- Rechnungsstellung
- Fortschrittsdokumentation
2. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Erforderlich für:
- Newsletter-Versand
- Testimonials
- Foto-/Videoaufnahmen
- Weitergabe an Dritte
Wichtig: Einwilligung muss freiwillig, informiert und widerrufbar sein!
3. Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Möglich für:
- Direktmarketing an Bestandskunden
- IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Interne Verwaltungszwecke
Praktische Umsetzung
Datenschutzerklärung erstellen
Pflichtangaben:
- Ihre Kontaktdaten als Verantwortlicher
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Speicherdauer
- Betroffenenrechte
- Hinweis auf Beschwerderecht
Spezifisch für Coaches:
- Umgang mit Coaching-Notizen
- Videokonferenz-Tools
- Cloud-Speicherung
- Terminbuchungssysteme
Auftragsverarbeitungsverträge (AVV)
AVV erforderlich bei:
- Cloud-Speicher (Dropbox, Google Drive)
- E-Mail-Provider
- Terminbuchungstools
- Videokonferenz-Software
- CRM-Systeme
Prüfen Sie:
- Ist ein AVV vorhanden?
- Entspricht er DSGVO-Standards?
- Sind Subunternehmer genannt?
Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
Technische Maßnahmen:
- Verschlüsselte Datenübertragung (SSL)
- Passwortschutz für alle Geräte
- Regelmäßige Backups
- Firewall und Virenschutz
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
Organisatorische Maßnahmen:
- Clean-Desk-Policy
- Verschwiegenheitserklärungen
- Zugriffskonzepte
- Löschkonzepte
- Notfallpläne
Umgang mit sensiblen Daten
Besondere Kategorien (Art. 9 DSGVO)
Im Coaching oft relevant:
- Gesundheitsdaten
- Daten zur sexuellen Orientierung
- Religiöse Überzeugungen
- Politische Meinungen
Erforderlich: Ausdrückliche Einwilligung oder andere spezielle Rechtsgrundlage
Praktische Tipps
Do's:
- Minimale Dokumentation
- Pseudonymisierung wo möglich
- Getrennte Speicherung
- Verschlüsselung
Don'ts:
- Detaillierte Krankengeschichten
- Unnötige Kategorisierungen
- Weitergabe ohne Einwilligung
- Unsichere Kommunikation
Betroffenenrechte managen
Die wichtigsten Rechte
- Auskunftsrecht: Welche Daten speichern Sie?
- Berichtigungsrecht: Fehlerhafte Daten korrigieren
- Löschrecht: "Recht auf Vergessenwerden"
- Datenportabilität: Daten in strukturierter Form
- Widerspruchsrecht: Gegen bestimmte Verarbeitungen
Prozesse etablieren
Reaktionszeit: Maximal 1 Monat
Dokumentation:
- Anfrage protokollieren
- Identität prüfen
- Maßnahmen dokumentieren
- Antwort archivieren
DSGVO-konforme Tools für Coaches
Videokonferenz
Empfohlen:
- Zoom (mit richtigen Einstellungen)
- Microsoft Teams
- Whereby (DSGVO-konform)
Einstellungen beachten:
- Keine Cloud-Aufzeichnung
- Verschlüsselte Übertragung
- Europäische Server
Terminbuchung
DSGVO-konforme Anbieter:
- Calendly (mit AVV)
- SimplyBook.me
- Terminland
Cloud-Speicher
Empfehlungen:
- Tresorit (Ende-zu-Ende verschlüsselt)
- pCloud (Schweizer Server)
- Nextcloud (selbst gehostet)
Dokumentationspflichten
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Inhalt:
- Name und Kontaktdaten
- Zwecke der Verarbeitung
- Kategorien betroffener Personen
- Kategorien von Daten
- Empfänger
- Löschfristen
- TOMs
Datenschutz-Folgenabschätzung
Wann erforderlich?
- Umfangreiche Verarbeitung sensibler Daten
- Systematische Überwachung
- Neue Technologien mit hohem Risiko
Praktisches Vorgehen bei Datenpannen
Sofortmaßnahmen
- Schadensbegrenzung: Zugriffe sperren
- Dokumentation: Was ist passiert?
- Bewertung: Risiko für Betroffene?
- Meldung: Bei hohem Risiko an Aufsichtsbehörde (72h)
Präventionsmaßnahmen
- Regelmäßige Backups
- Zugriffsprotokolle
- Schulung von Mitarbeitern
- Notfallplan erstellen
Internationale Aspekte
Drittlandtransfers
Bei internationalen Klienten beachten:
- Standardvertragsklauseln
- Angemessenheitsbeschlüsse
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen
Online-Coaching weltweit
- Serverstandorte prüfen
- Lokale Datenschutzgesetze
- Transparenz gegenüber Klienten
Checkliste für Coaches
Sofort umsetzen
- [ ] Datenschutzerklärung aktualisieren
- [ ] AVV mit allen Dienstleistern
- [ ] Einwilligungen dokumentieren
- [ ] Löschkonzept erstellen
- [ ] Mitarbeiter schulen
Mittelfristig
- [ ] Verarbeitungsverzeichnis anlegen
- [ ] TOM dokumentieren
- [ ] Notfallplan erstellen
- [ ] Prozesse für Betroffenenrechte
- [ ] Regelmäßige Audits
Kontinuierlich
- [ ] Dokumentation aktuell halten
- [ ] Neue Tools prüfen
- [ ] Gesetzesänderungen verfolgen
- [ ] Datenschutz-Kultur leben
Fazit: Datenschutz als Wettbewerbsvorteil
DSGVO-Compliance ist nicht nur rechtliche Pflicht, sondern auch Vertrauensbeweis gegenüber Ihren Klienten. Ein professioneller Umgang mit Datenschutz:
- Stärkt das Vertrauen
- Minimiert rechtliche Risiken
- Professionalisiert Ihr Business
- Differenziert von Mitbewerbern
Beginnen Sie heute mit der Umsetzung. Schritt für Schritt zur vollständigen DSGVO-Compliance. Ihre Klienten werden es Ihnen danken.
Über den Autor
Legal Team Coachlane ist ein erfahrener Experte im Bereich Complianceund teilt regelmäßig wertvolle Einblicke auf dem Coachlane Blog.